Gleich mehrere Gruppen statteten dem Brennstoffhandel in der Friedrich-Gottlob-Keller-Siedlung in Hainichen kurz vor Ferienbeginn einen Besuch ab. Eine dritte Klasse der Grundschule war im Rahmen ihre Deutsch-Unterrichts gekommen, um die Bücherhütte zu durchstöbern. "Wir haben die Hütte im vergangenen Jahr aufgestellt, um uns in erster Linie bei den Anwohnern zu bedanken. Obwohl bei uns auch mal früh am Morgen oder in den Abendstunden noch Sattelzüge oder Kunden be- und entladen werden, gab es noch nie eine Beschwerde oder ein böses Wort", erklärt Naturbrennstoffe-Geschäftsführer Thomas Kretschmann. Mittlerweile sei die Bücher-Hütte aber schon weit über die Grenzen der Keller-Siedlung hinaus bekannt. "Selbst Kunden bringen Bücher mit und nehmen andere wieder mit nach Hause. Zeitweise platzt das kleine Häuschen aus allen Nähten und wir müssen manches aussortieren und zwischenlagern." Auch die Grundschüler der dritten Klasse wurden fündig. Neben den Schulkindern waren auch zwei Gruppen des Kindergartens "Villa Zwergenland" zu Besuch. Nachdem die Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren Bücher ausgesucht hatten gab es gleich vor Ort eine kleine Lesestunde mit den Erzieherinnen.
Neben der Bücherhütte hat das Firmengelände in der Keller-Siedlung noch einiges mehr zu bieten. So zeigte Naturbrennstoffe-Geschäftsführer Thomas Kretschmann den Kindern die Fotovoltaikanlage, die bereits vor zehn Jahren auf den Hallendächern installiert wurde und Strom für etwa 150 Haushalte produziert. Bei einem Gang durch das Brennstoff-Lager erfuhren die Kinder, wie aus Holzresten der Sägewerke und Schreinereien Holzpellets, Holzbriketts und Tiereinstreu gepresst werden. "Unsere Pellets aus Holz, Stroh, Miscanthus oder Leinenstroh werden als Einstreu für Pferde, Esel, Alpakas, Lamas, Schafe und Ziegen sowie Geflügel eingesetzt. Und sogar die Gorillas im Allwetterzoo Münster sowie die Kängurus in Memmendorf stehen auf unsere Einstreu", erklärte Kretschmann den Kindern, bevor es zum letzten Programmpunkt der Tour ging.
Im hinteren Bereich des Lagers trafen die Kinder auf eine Gruppe freiwilliger Helferinnen, die fleißig Hilfsgüter für Litauen verpackten. Seit 2006 ist das Spendenlager des Vereins Communitas mietfrei in den Hallen der Firma Naturbrennstoffe untergebracht. Die Annahme der Spenden erfolgt jeden Samstag von 9 bis 11 Uhr. Teils mehrmals pro Woche treffen sich die ehrenamtlichen Helfer, um die Spenden zu sortieren und zu verpacken. Die Kinder erfuhren bei ihrem Besuch, wie die Spenden nach Litauen und in die Ukraine transportiert und dort kostenlos verteilt werden. Und einige zeigten sich auch gleich bereit, Spielzeuge und Kleidung, die sie selbst nicht mehr nutzen, ins Spendenlager zu bringen.
Aus Gründen des Datenschutzes können wir hier leider kein Bild mit den Kindern veröffentlichen.